Sehschule / Orthoptik
Orthoptik – Wenn Augen zusammenarbeiten lernen
Die Orthoptik ist ein Spezialgebiet in der Augenheilkunde. In diesem Fachbereich arbeiten Orthoptistinnen und Orthoptisten, ein staatlich anerkannter medizinischer Fachberuf im Gesundheitswesen, zusammen mit Augenärzten. Es ist die Aufgabe der Orthoptistin, bei der Vorsorge (Prävention), bei der Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des Einzelauges (Pleoptik) und von Störungen im Zusammenwirken beider Augen (Orthoptik), hervorgerufen durch Schielerkrankungen, Sehschwäche, Fehlsichtigkeiten und Augenzittern (Nystagmus), mitzuwirken. Die Orthoptik wird auch als Sehschule bezeichnet.
Den größten Anteil der Sehschulpatienten machen Kinder aus. In Zusammenarbeit mit dem Augenarzt werden sie schon ab dem 1. bzw. 3. Lebensmonat von unseren Orthoptistinnen kindgerecht und einfühlsam untersucht. Jedes Kind sollte bis spätestens im Alter von 2 Jahren augenärztlich und orthoptisch untersucht worden sein.
Kinder müssen das Sehen erlernen, wie sie auch das Laufen und Sprechen lernen müssen. Der Zeitraum für diesen Lernprozess ist begrenzt und Versäumnisse lassen sich nur innerhalb der ersten Lebensjahre nachholen. Nur wenn beide Augen ein gleichermaßen scharfes Bild an das Gehirn liefern, kann sich das beidäugige Sehen voll entwickeln.

Auch wenn zunächst alles in Ordnung scheint, können Babys und Kleinkinder fehlsichtig sein. Selbst starke und vor allem einseitige Sehfehler führen nicht unbedingt zu auffälligem Verhalten im Alltag. Die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt können häufig keinen sicheren Aufschluss geben, da hier entsprechende technische Untersuchungsmöglichkeiten und orthoptische Fachkenntnisse fehlen.
Alarmzeichen, die eine orthoptische Abklärung erfordern, sind:
- Schielen
- Augenzittern
- Schiefhalten des Kopfes
- Vorbeigreifen
- Ungeschicklichkeiten (Stolpern, Anstoßen)
- Häufiges Blinzeln, Zwinkern, Zukneifen
- Unlust am Lesen, Lesestörungen
- Dichtes Herangehen an den Text oder z.B. an den Fernseher
- Konzentrationsprobleme
- Störungen bei der Bildschirmarbeit
- Doppelbilder, Kopfschmerzen, Augenbrennen, Verschwommensehen
- Lichtempfindlichkeit
Ein weiteres Fachgebiet in unserer Sehschule ist die Anpassung von vergrößernden Sehhilfen
Ihr Orthoptik-Team vor Ort

Low Vision, Neuroophtalmologie

Visuelle Wahrnehmungsstörung,
Neuroophtalmologie

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dres. Schäferhoff, Dr. Stahl GbR - Fachärzte für Augenheilkunde
Informationen
Augenzentrum
Esslingen
Dr. med. Beate Schäferhoff-Wendling
Dr. med. Christian Schäferhoff
Fabrikstraße 10/1
73728 Esslingen
Augenzentrum
Schwäbisch Gmünd
Dr. med. Birgit Stahl
Achilles-von-Stahl-Weg 1
73525 Schwäbisch Gmünd
Augenzentrum
Kirchheim unter Teck
Dr. med. Angelika Lindenschmid
Osianderstraße 2
73230 Kirchheim unter Teck
Augenzentrum
Remshalden
Dr. med. Verena Chionetti
Rathausstraße 30
73630 Remshalden