Laser-Katarakt-OP
Schonend, präzise, individuell
Die Laser-Katarakt-Operation mit dem CATALYS®-System gehört zu den modernsten Verfahren beim Grauen Star. Für Sie bedeutet das: eine besonders genaue, gewebeschonende Behandlung – individuell geplant und auf Ihr Auge abgestimmt.
Überblick Laser-Katarakt-Chirurgie
Das System ermöglicht es, alle erforderlichen Schnitte (Inzisionen) in konstanter Form, Größe und Position vorzunehmen – computergestützt und wiederholgenau.
Die dabei eingesetzte Femtosekunden-Lasertechnologie arbeitet mit sehr kurzen, exakt dosierten Lichtimpulsen. Gewebe wird dabei nicht mechanisch geschnitten, sondern durch winzige Gasbläschen getrennt – auf den Mikrometer genau.
Diese Vorbereitung erleichtert die anschließende Entfernung der getrübten Linse deutlich. Gleichzeitig wird der Einsatz von Ultraschall erheblich reduziert, was die umliegenden Strukturen entlastet.
Der geringere Energieeinsatz kann helfen, das Risiko lokaler Reizungen zu verringern – ein Vorteil für die Verträglichkeit des Eingriffs und den postoperativen Heilungsverlauf.
Vorteile
Präzise und kontrollierte Behandlung mit modernster Lasertechnologie
Individuell geplanter Eingriff auf Basis einer hochauflösenden 3D-Abbildung Ihres Auges
Exakte Schnitte in optimaler Form, Größe und Position
Gleichmäßige, kreisrunde Öffnung der Linsenkapsel
Schonende Vorbereitung und Entfernung der getrübten Linse
Schnellere Erholung durch geringere Belastung des Gewebes
Möglichkeit zur Implantation individuell abgestimmter Premium-Linsen zur Verbesserung der Sehqualität

Unerreichte Präzision
Das CATALYS®-System ermöglicht Schnitte mit einer Genauigkeit von bis zu einem Zehntel Mikrometer. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 85 Mikrometer breit. Diese Präzision trägt maßgeblich zur Sicherheit und Reproduzierbarkeit des Eingriffs bei.
Gewebeschutz durch gezielte Laserimpulse
Die integrierte 3D-Bildgebung und Software sorgen dafür, dass der Laser ausschließlich im geplanten Behandlungsbereich wirkt. So bleibt das umliegende Gewebe bestmöglich geschützt.
Individuelle Anpassung an Ihr Auge
Jedes Auge ist einzigartig. Das CATALYS®-System erstellt vor dem Eingriff ein detailliertes 3D-Bild und berücksichtigt individuelle anatomische Unterschiede bei der Planung – etwa in Krümmung, Tiefe oder Linsensitz.
Schonender Eingriff mit weniger Ultraschall
Dank der Laser-Vorbereitung wird deutlich weniger Ultraschallenergie benötigt. Das kann das Risiko von Reizungen oder Entzündungen verringern und zu einem schnelleren Heilungsverlauf beitragen.
Stabilität und Komfort während der Behandlung
Das System hält das Auge während der Behandlung sanft stabil – ohne mechanische Belastung. Das erhöht die Sicherheit und sorgt für eine angenehmere Erfahrung während des Eingriffs.
Exakte Platzierung von Intraokularlinsen
Die hohe Präzision der Laserbehandlung ermöglicht es, künstliche Linsen exakt zu positionieren – besonders wichtig bei Premium-Linsen mit Zusatzfunktion. In vielen Fällen kann das den Bedarf an Brillen oder Kontaktlinsen nach der Operation deutlich reduzieren.


Mit CATALYS® zerkleinerter Linsenkern

Öffnung der Linsenkapsel mit dem CATALYS®-Laser

Behandlung
Sie liegen während des Eingriffs bequem auf einer Operationsliege. Das Auge wird zunächst mit Tropfen oder einer feinen Betäubungsspritze örtlich anästhesiert – so spüren Sie während der Operation keine Schmerzen. Anschließend wird der Bereich rund um das Auge desinfiziert und mit einem sterilen Tuch abgedeckt.
Ein Saugring sorgt dafür, dass das Auge während des Eingriffs ruhig bleibt und der Laser präzise ausgerichtet werden kann. Dieses Fixieren ist in der Regel nicht unangenehm – die meisten Patientinnen und Patienten empfinden dabei lediglich ein leichtes Druckgefühl.
Vor Beginn des Lasereinsatzes wird das Auge mithilfe eines integrierten bildgebenden Verfahrens (optische Kohärenztomographie) exakt vermessen. Die dabei gewonnenen Daten ermöglichen eine sehr genaue Planung der Behandlung.
Die eigentliche Laserbehandlung erfolgt in drei Schritten und werden durch den Operateur fortlaufend über ein Videomikroskop überwacht und begleitet.
Schritt 1
Kreisrunde Öffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie)
Der Laser erzeugt eine kreisrunde Öffnung in der vorderen Linsenkapsel – millimetergenau und mit konstanter Präzision. Dieser Schritt bereitet das Auge optimal auf den Austausch der getrübten Linse vor und sorgt für eine stabile Positionierung der Kunstlinse.
Schritt 2
Zerkleinerung des Linsenkerns
Anschließend wird der Linsenkern mithilfe des Lasers in kleine Würfel zerteilt. Im Vergleich zur herkömmlichen Methode (Phakoemulsifikation) ist dabei deutlich weniger Ultraschallenergie notwendig – das schont das umliegende Gewebe. Die gelösten Bestandteile der Linse werden anschließend abgesaugt.
Schritt 3
Einsetzen der künstlichen Linse (Intraokularlinse)
Der Kapselsack wird nun mit einer gelartigen Substanz gefüllt. Durch einen kleinen Schnitt wird die gefaltete Kunstlinse mithilfe eines Injektors ins Auge eingebracht. Sie entfaltet sich dort kontrolliert und wird vom Operateur exakt positioniert.
Vergleich zur konventionellen Katarakt-Chirurgie
Präzisere Schnittführung
In der klassischen Katarakt-Chirurgie werden sowohl die Schnitte in die Hornhaut als auch die Öffnung der vorderen Linsenkapsel manuell mit chirurgischen Instrumenten durchgeführt. Ziel ist es, diese Schritte möglichst exakt auszuführen – insbesondere die kreisrunde, zentrierte Kapselöffnung erfordert Erfahrung und ein hohes Maß an Feingefühl.
Beim laserassistierten Verfahren übernimmt das CATALYS®-System diese Aufgaben. Nach exakter Vermessung des Auges führt der Femtosekundenlaser die Hornhautschnitte und die Kapselöffnung mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit durch. Form, Größe und Position der Öffnungen bleiben dabei konstant und zuverlässig.
Geringerer Ultraschalleinsatz
Traditionell wird die getrübte Linse mit einem Ultraschallgerät zerkleinert (Phakoemulsifikation) und anschließend abgesaugt. Dabei kann – abhängig von der Linsendichte – eine relativ hohe Ultraschallenergie erforderlich sein, die umliegendes Gewebe belasten kann.
Durch die Vorzerkleinerung der Linse mit dem CATALYS®-System ist in der Regel deutlich weniger Ultraschall notwendig. Die geringere Energiebelastung kann dazu beitragen, das umliegende Gewebe zu schonen, entzündliche Reaktionen zu minimieren und den Heilungsverlauf zu unterstützen.
Weitere Infos zur Katarakt-Behandlung
Grauer Star
Wenn die Linse langsam eintrübt, spricht man vom Grauen Star. Was dahintersteckt – und wann eine Behandlung sinnvoll ist.
Premiumlinsen
Mehr als nur Standard: Premiumlinsen können Ihre Sehkraft gezielt verbessern – teils sogar ohne Brille.

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dres. Schäferhoff, Dr. Stahl GbR - Fachärzte für Augenheilkunde
Informationen
Augenzentrum
Esslingen
Dr. med. Beate Schäferhoff-Wendling
Dr. med. Christian Schäferhoff
Fabrikstraße 10/1
73728 Esslingen
Augenzentrum
Schwäbisch Gmünd
Dr. med. Birgit Stahl
Achilles-von-Stahl-Weg 1
73525 Schwäbisch Gmünd
Augenzentrum
Kirchheim unter Teck
Dr. med. Angelika Lindenschmid
Osianderstraße 2
73230 Kirchheim unter Teck
Augenzentrum
Remshalden
Dr. med. Verena Chionetti
Rathausstraße 30
73630 Remshalden