Fachbegriffe

Leider werden in der Medizin viele Fachbegriffe verwendet. Wir bemühen uns, uns so verständlich wie möglich auszudrücken. Falls Sie Ihnen einen Fachbegriff nachlesen wollen, haben wir die häufigsten hier dargestellt. Wählen Sie den Fachbegriff einfach mit dem Anfangsbuchstaben aus.
A

Akkommodation

Leider werden in der Medizin viele Fachbegriffe verwendet. Wir bemühen uns, uns so verständlich wie möglich auszudrücken. Falls Sie Ihnen einen Fachbegriff nachlesen wollen, haben wir die häufigsten hier dargestellt. Wählen Sie den Fachbegriff einfach mit dem Anfangsbuchstaben aus.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Erkrankung der Netzhautmitte (Makula). Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) unterscheidet man eine trockene und eine feuchte Form.
Quelle: Birgit Hartmann, Wolfram Goertz. Arbeitsplatz Augenpraxis. Springer-Verlag 2013.

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Mit zunehmendem Alter vermindert sich die Verformbarkeit der Linse und die Akkommodation lässt nach. Dadurch rückt der Nahpunkt immer mehr in die Ferne, „die Arme werden zu kurz zum Lesen“. Die praktische Auswirkung dieses Flexibilitätsverlustes in der natürlichen Augenlinse ist, dass wir ohne eine Lese- oder Gleitsichtbrille nicht mehr lesen oder Objekte in der Nähe erkennen können. Zur Korrektur werden Lesebrillen mit Plusgläsern (Konvexgläsern) verwendet.

Amblyopie (Sehschwäche)

Die Behandlung der Sehschwäche (Amblyopie ) eines Auges erfolgt in der Sehschule. Hierbei wird das Führungsauge abgeklebt (Okklusionsbehandlung), um das sehschwache Auge zu schulen.
Quelle: Birgit Küllenberg, Wolfram Goertz. Augen-Sprechstunde. Springer-Verlag 2011.

B

Bowman-Membran

Die Bowman-Membran ist eine verdickte, feste Membran aus kollagenem Bindegewebe (Lamina limitans anterior).

Franz Grehn. Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Medizin Verlag 2006.

Brechkraft

Der Kehrwert der Brennweite wird als Brechkraft D bezeichnet und in Dioptrie [dpt], was m–1 entspricht, angegeben.
D = 1/f

T. Kohnen, Refraktive Chirurgie, DOI 10.1007/978-3-642-05406-8_4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011, S. 6.

D

Descemet-Membran (Lamina limitans posterior)

Hat eine besonders widerstandsfähige, aus elastischen Fasern aufgebaute Basallamina, auf der das einschichtige Hornhautendothel sitzt.
Franz Grehn. Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Medizin Verlag 2006.

Diabetes

Zuckerkrankheit

Patientenlinks für die schnelle Hilfe

Zur Kontaktseite

Jetzt anrufen

Terminreservierung

Rezeptbestellung

Logo des Augenzentrums Esslingen

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Dres. Schäferhoff, Dr. Stahl GbR - Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum
Esslingen

Dr. med. Beate Schäferhoff-Wendling
Dr. med. Christian Schäferhoff

Fabrikstraße 10/1
73728 Esslingen

Augenzentrum
Schwäbisch Gmünd

Dr. med. Birgit Stahl

Achilles-von-Stahl-Weg 1
73525 Schwäbisch Gmünd

Augenzentrum
Kirchheim unter Teck

Dr. med. Angelika Lindenschmid

Osianderstraße 2
73230 Kirchheim unter Teck

Augenzentrum
Remshalden

Dr. med. Verena Chionetti

Rathausstraße 30
73630 Remshalden